0026-A-Eigenfrequenz eines Rahmens
Martin Hüttich | Martin Hüttich | Roland Sauer | Elisa LafuenteA0 Classification
Class | Analytical Verification Example |
---|---|
Type of structure | Framework-Frame |
Mechanics | Dynamics-Frequency Domain |
Material law | Linear-Elastic |
Building material | Concrete, Reinforced Concrete, Pre-Stressed Concrete |
Design type | Dynamic Design |
Design code | keine Norm |
Status |
published on 17-10-2018 and qualified on 07-03-2019 |
A1 Problem description
Im Folgenden haben wir die Eigenfrequenz eines Zweigelenkrahmens berechnet. Er ist 5m breit, 3m hoch und besitzt die Festigkeit C 30/37. Die Pfosten besitzen die Abmessungen b/h = 26/26cm und der Riegel b/h = 30/30cm. Die Wichte beträgt 2500 kg/m3.
Die Berechnungen erfolgen mit dem "Lanczos Verfahren" und ohne eine massenproportionale oder steifigkeitsproportionale Dämpfung. Zudem wurden die Vierecks-Elemente mit Hilfe des Netzgenerators erzeugt und lineare Ansatzfunktionen verwendet.
Es wird sowohl die erste symmetrische, als auch die erste asymmetrische Eigenfrequenz ausgegeben.
A5 References
[1] W. D. Pilkey, Formulas for Stress, Strain, and Structural Matrices, John Wiley & Sons, 2004.