0037-D-DBV-AK Software-Bemessung einer Flachdecke nach DIN EN 1992-1-1 mit NA Teil 2: Durchstanzen
Alexander Meierhofer | Alexander Meierhofer | Roland Sauer | Casimir KatzD0 Klassifikation
Klasse | Normenbasiertes Verifikationsbeispiel |
---|---|
Tragwerkstyp | Flächentragwerk-Platte |
Mechanik | Statik |
Materialgesetz | linear-elastisch |
Baustoff | Beton, Stahlbeton, Spannbeton |
Nachweisformat | Tragfähigkeitsnachweis (GZT) |
Norm | DIN EN 1992 |
Status |
veröffentlicht am 28.03.2022 |
D1 Problembeschreibung
1.1 Aufgabenstellung
Es liegt die Aufgabenstellung aus [1] Beispiel 4: Punktförmig gestützte Platte zugrunde.
Untersucht wird der Durchstanzpunkt in der Achse B/2.
Die Stützen und die Flachdecke sind monolithisch verbunden. Rand- und Eckstützen sind bündig am Deckenrand angeordnet. Die Stützenachsen bilden ein quadratisches Raster. Es handelt sich um ein unverschiebliches System (Gebäude mit Wandscheiben ausgesteift).
5 Geschosse, Geschosshöhe 3,0 m.
Umgebungsbedingungen: geschlossene Innenräume
Vorwiegend ruhende Belastungen
1.2 Theoretische Grundlagen
Durchstanznachweis nach DIN EN1992-1-1, Abschnitt 6.4
1.3 System
In Bild 1-1 sind die Abmessungen der punktgestützen Deckenplatte dargestellt
Bild 1-1: System nach [1]
Betondeckung:
Infolge der Expositionsklasse XC1 wird eine Betondeckung cnom = 20 mm erforderlich. Dar-aus ergibt sich ein Verlegemaß von
cv,Bü = 20 mm für die Bügel und
cv,l = 30 mm für die Längsbewehrung
1.4 Material
Baustoffe:
Beton C35/45
Betonstahl B 500 S (B)
1.5 Einwirkungen
Für die vereinfachte Ermittlung der Auflagerlasten wird in [1] eine Vollbelastung
von 14,67 kN/m² angesetzt.
ed = 14,67 kN/m²
D5 Referenzen
[1] Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2. Band 1: Hochbau, Berlin: Ernst & Sohn 2021, 2. Auflage.